Themenübersicht:

  • Hydrogen presents a once in a generation value-creation opportunity
  • Regulatorische Rahmenbedingungen – immer ein Segen?
  • Ganzheitliche Projektbewertung zur gezielten Lenkung von Investitionen.
  • Der grüne Wasserstoff – Das Öl des neuen Jahrtausends auf dem Vormarsch

Hydrogen presents a once in a generation value-creation opportunity.

In an overall very challenging market environment, the hydrogen industry is globally making large steps forward to being deployed at scale. Hydrogen investor, Co-Founder, Managing Partner of FiveT Hydrogen AG, David Crnjac, about challenges and opportunities in clean-H2 investing.

An interview by Natalia Westhaeuser, September 2022.

Let’s start with a personal question: why did you join the cause of hydrogen?

I follow my fathers’ footsteps who has been reducing pollutants from industrial plants for 50+ years by designing and installing filter technologies. Becoming a father myself in parallel to co-founding FiveT Hydrogen deepened my strong conviction to make fighting climate change my top priority. In that context, to me, hydrogen is the missing piece of the puzzle to complete the energy transition.

What makes a strong case for investments into sustainable hydrogen and what are the hurdles?

We have a strong global consensus to decarbonize, and hydrogen is addressing the short comings of electrification: it can be stored, transported, and can decarbonize heavy transport, heating, industrial or chemical processes. While the technology is ready to be deployed and the H2 economics have improved a lot, it’s mostly the coordinated effort of companies and public authorities in many countries to push for establishing a H2 economy as well as the strong attraction on top talent that gives me confidence into the future of clean hydrogen.

… and the hurdles?

We see a fossil world that is striving to change but has to deal with conflicting needs and habits. Beyond that, the H2 industry is still a nascent industry facing the chicken and egg challenge of demand and supply and the need of a new infrastructure. At FiveT Hydrogen we believe this transformation will materialize and that cleanhydrogen, aiming to account for 20% of the worlds’ final energy demand, presents a once in a generation valuecreation opportunity.

How do you see the H2 market today?

It is a fascinating time, which is particularly attractive for investors. A raging inflation and rising interest rates are putting a lot of pressure on valuations due to applied Discounted Cash Flow valuation methodologies. As not profitable today, and fully dependent on valuing future cash flows, a rising interest rate has been significantly reducing the valuations of hydrogen companies over the past 12-18 months. A very technical effect, while the fundamentals of the hydrogen industry are unchanged. They have even improved as new policies like the US Inflation Reduction Act have been introduced. Furthermore, the despicable Russian war against Ukraine has moved clean-H2 of being a topic to fight climate change to a topic of national security – at least that’s true for Europe. All in all, it’s a compelling entry point for investors to generate both: a strong financial performance and a positive impact.

What do you as an investor pay attention to when investing in H2 projects and companies?

It varies depending on the asset class and the investment strategy. Like every investor we look at the market segment attractiveness, business model, technical maturity, risks, etc. It has been critical to us from the start to apply the highest ESG standards to our assets. We always aim to meet the Article 9 requirements of the European directive for sustainable finance. Beyond that, it’s safe to say that in any case the management team is critical. And, it’s usually a great sign if the CEO managed to gather a leadership team that is at least as smart – if not smarter – than the CEO. A team that has established trust among each other. And a team that has the capability to tell a story and sell the product they are passionate about.

In general, there is a lot of funding available, what makes FiveT Hydrogen unique?

Most importantly – we are a clean-H2 pure play investor. Everything we do is focused on hydrogen only. We have the deep hydrogen expertise of an industrial investor combined with the performance focused approach of a financial investor. We are working towards creating a fund family of different investment strategies offering an end-to-end value proposition to our investments. For our first investment initiative – a clean-H2 infrastructure fund – we established a joint venture with Ardian which is a leading European investment and asset manager. A set up combining the best of the hydrogen world with the best of the financial world. We were fortunate and managed to gather large parts of the global hydrogen ecosystem as industrial investors, putting us right at the center of it to play the role of a catalyst. And finally, we built an excellent operating partner network of hydrogen experts, knowledgeable and experienced in a complementary set of hydrogen domains.

Regulatorische Rahmenbedingungen – immer ein Segen?

  • Erneuerbarer Wasserstoff steht im Zentrum der regulatorischen Bemühungen
  • Das exponentielle Marktwachstum, angetrieben durch die Fitfor55 und RePowerEU Ziele und Maßnahmen benötigt erhebliche Investitionen und diese brauchen eine Investitionssicherheit.
  • Die dafür benötigten regulatorische Rahmenbedingungen müssen vervollständigt und pragmatisch umgesetzt werden: Ankurbelung der Nachfrage, Infrastrukturbereitstellung, Unterstützung beim Aufbau integrierter Lieferketten (Rohstoffe & Komponenten)
  • Wenn die Investitionssicherheit gegeben ist, sind die meisten Industrieunternehmen bereit, in die Sustainable Value Chain und den nachhaltigen Wasserstoff zu investieren. Wir unterstützen sie dabei!

Zur Stärkung der Versorgungssicherheit und der Unabhängigkeit von russischen Rohstoffimporten hat die Europäische Kommission als Reaktion auf die weltweite Energiekrise im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg den REPowerEU-Plan veröffentlicht. Die darin enthaltenen Maßnahmen bauen auf dem im Juli 2021 veröffentlichten „Fit for 55“ Maßnahmenpacket auf. Sie halten an dem Ziel fest, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % zu reduzieren und die CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen. Gleichzeitig sehen sie einen erhöhten Ausbau der Erneuerbaren Energien (45% anstatt 40% Ziel bis 2030) und die Beschleunigung des Wasserstoffmarkthochlaufs vor.
Erneuerbarer Wasserstoff wird der Schlüssel zum Ersatz von Erdgas, Kohle und Öl in schwer zu dekarbonisierenden Industrie- und Verkehrsbereichen sein.
REPowerEU setzt sich das Ziel, bis 2030 10 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff im Inland zu produzieren und 10 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff zu importieren.
Das exponentielle Marktwachstum, angetrieben durch die Fitfor55 und RePowerEU Ziele und Maßnahmen benötigt erhebliche Investitionen und diese brauchen eine Investitionssicherheit.
Die dafür benötigten regulatorische Rahmenbedingungen müssen vervollständigt und pragmatisch umgesetzt werden:

1. Ankurbelung der Nachfrage

CCfDs sind beispielhaft ein gutes Instrument. Und die in den USA verabschiedeten Subventionen für einen Wasserstoffhochlauf (Mindestpreis für grünen Wasserstoff von etwa 3 USD/kg) sind exakt das richtige Mittel, um den Markt zu stimulieren.

Wir brauchen (in DE/EU) ähnlich pragmatische Festsetzungen für einen Hochlauf, und somit die Anerkennung von grünem Wasserstoff/Derivaten in den Nachhaltigkeitsanforderungen aller Industriesektoren (siehe Exkurs zum delegierten Rechtsakt der Europäischen Kommission zu Artikel 27 der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II))
Darüber hinaus sehen wir den Bedarf an genauen Emissionsberechnungen in der Wasserstoffwertschöpfungskette anstatt der regionalen und oftmals privatwirtschaftlichen Farb-Label-Zertifikate (grün). Damit eröffnet sich die Möglichkeit für neue Märkte, z. B. durch eine Rückwärtsoptimierung der erforderlichen Grundstoffe basierend auf den Emissionswerten. Dies würde die Wettbewerbsfähigkeit neuer Produkte und damit auch die Preisbereitschaft der Abnehmer von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten steigern. Eine Bedarfsankurbelung und Skalierung in der Produktion von nachhaltigem Wasserstoff wäre dann die Folge.

2. Infrastrukturbereitstellung

Für die Produktion von 10 Mio. Tonnen vom erneuerbaren Wasserstoff in 2030 werden 500TWh vom erneuerbaren Strom benötigt. Die Genehmigungsverfahren für Projekte im Bereich erneuerbare Energien sollen vereinfacht und verkürzt werden.

3. Unterstützung beim Aufbau integrierter Lieferketten (Rohstoffe & Komponenten)

Die weltweite Produktionskapazität der Elektrolyseanlagen ist begrenzt (siehe auch unsere Story „Der grüne Wasserstoff – Das Öl des neuen Jahrtausends auf dem Vormarsch“). Die Produzenten vermelden Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Aufbau von integrierten Lieferketten und der Verfügbarkeit von Komponenten und Rohstoffen in der erforderlichen Größenordnung.

Auch wenn die Hersteller von Elektrolyseuren in Europa bestrebt sind, die Forschung zur Reduzierung der Rohstoffe in Elektrolyseuren voranzutreiben und geeignete Recyclingsysteme einzuführen, müssen Partnerschaften mit Ländern, die die kritischen Rohstoffe exportieren, weiterhin unterstützt werden.

Wenn die Investitionssicherheit gegeben ist, sind die meisten Industrieunternehmen bereit, in die Sustainable Value Chain und den nachhaltigen Wasserstoff zu investieren.

Zusammen mit unseren Partnern in der Wissenschaft und Wirtschaft setzten wir uns für die Schaffung solcher regulatorischen Rahmenbedingungen ein, die die Investitionssicherheit ermöglichen.

I. Exkurs:

Die im REPowerEU-Plan genannten Schlüsselmaßnahmen im Bereich Wasserstoff sind:

1. Angleichung der Teilziele für erneuerbare Kraftstoffe nicht-biogenen Ursprungs (RFNBOs) gemäß der Richtlinie über erneuerbare Energien für Industrie und Verkehr an das REPowerEU-Ziel (75% für die Industrie und 5% für den Verkehr)

2. Aufstockung der Investitionen von Horizon Europe für das Hydrogen Joint Undertaking (200 Mio. EUR) zur Verdoppelung der Anzahl von sog. Hydrogen Valleys

3. Veröffentlichung von zwei delegierten Rechtsakten über die Definition und Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff, um sicherzustellen, dass er zu einer Netto-Dekarbonisierung beiträgt (siehe unten)

4. Abschluss der Bewertung der ersten IPCEI-Projekte (Important Projects of Common European Interest) zum Thema Wasserstoff bis zum Sommer

5. Einrichtung einer speziellen Arbeitsgruppe für den gemeinsamen Einkauf von erneuerbarem Wasserstoff im Rahmen der EU-Energieplattform für die freiwillige gemeinsame Beschaffung von Gas, LNG und Wasserstoff

6. Entwicklung der grenzüberschreitenden Wasserstoffinfrastruktur und Einrichtung von drei neuen Wasserstoffimportkorridoren und strategischen Partnerschaften im Mittelmeerraum, der Nordsee und der Ukraine zur Erleichterung des Imports

7. Einführung der sog. Contracts for Difference (CfDs), um die Skalierung von Wasserstoff und den Übergang auf neue Prozesse in der Wasserstoffproduktion und in den Industriesektoren zu unterstützen

8. Einsatz einer speziellen REPowerEU-Innovationsförderung für

(1) Elektrifizierungs- und Wasserstoffanwendungen in der Industrie,

(2) Produktion sauberer Technologien (u. a. Elektrolyseure und Brennstoffzellen),

(3) Pilotprojekte zur Erprobung und Optimierung hochinnovativer Lösungen.

II. Exkurs:

zum delegierten Rechtsakt der Europäischen Kommission zu Artikel 27 der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II):

Am 20. Mai 2022 wurde von der Europäischen Kommission der Entwurf des delegierten Rechtsakts zu Artikel 27 der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) zu Strombezugskriterien für Elektrolyseure veröffentlicht. Dieser schafft auf der einen Seite die dringend benötigte regulatorische Sicherheit für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft.

Auf der anderen Seite verhindern die darin enthaltenen höchsten Anforderungen an die Produktion von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten eine schnelle Industrielle Skalierung. Diese Anforderungen an die Produktion von grünem Wasserstoff sind z. B.

  • Kriterium der Zusätzlichkeit: Ausschließliche Nutzung von Strom aus neu zu bauenden und ungeförderten Windkraft- und Solaranlagen (nach einer Übergangszeit bis Ende 2026). Angesichts der Projektgenehmigungs- und Realisierungsdauer für neue Wind- und Solaranlagen, wäre die Produktion von großen Mengen grünen Wasserstoffs nicht vor 2030 möglich
  • Kriterium der Gleichzeitigkeit: Elektrolyseure dürfen immer nur dann Wasserstoff produzieren, wenn nahezu zeitgleich auch Strom aus den neuen Windkraft- und Solaranlagen erzeugt wird. Diese zeitliche Korrelation führt dazu, dass Elektrolyseure bei längeren Flauten nicht betrieben werden und damit schneller altern/ an Effizienz verlieren. Die Produktion wird dadurch teurer und eine kontinuierliche Belieferung der Abnehmer nicht möglich.

Wir unterstützen die Positionen und Vorschläge von dena für mehr „Flexibilität in der Markthochlaufphase und klarere Bestimmungen zur Übertragung der Kriterien auf potentielle Exportländer“, um eine schnelle industrielle Skalierung zu erreichen, die dringend zur Senkung der Produktionskosten des grünen Wasserstoffs benötigt wird. [Link zur Stellungnahme von dena 6/2022: Publikationsdetailansicht – Deutsche Energie-Agentur (dena)]

Ganzheitliche Projektbewertung zur gezielten Lenkung von Investitionen.

  • Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft ist alternativlos und erzeugt aktuell eine starke Dynamik und, damit einhergehend, einen enormen Hype auf dem Markt.
  • Es bedarf eines erheblichen politischen Willens, privater Investitionen und einer „Macher-Mentalität“, die Projekte durch den gezielten Einsatz des Kapitals in die Wirtschaftlichkeit zu bringen.
  • Die Realisierung insbesondere der ersten industriell skalierten Projekte beinhaltet wesentliche Risiken und Herausforderungen.
  • Ohne Transparenz und Systematik gibt es kein Geld und keine Realisierung!
  • Eine ganzheitliche und systemische Projektbewertung reduziert Investitionsrisiken und beschleunigt Investitionsentscheidungen.

Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft ist alternativlos und erzeugt aktuell eine starke Dynamik und, damit einhergehend, einen enormen Hype auf dem Markt.
Die weltweite Elektrolysekapazität wird bis 2030 laut McKinsey Hydrogen Insights voraussichtlich auf 290 GW ansteigen, um den grünen H2 Bedarf in 2030 (32,6 Mt = 25% von 130,4 Mt Gesamtproduktion) zu decken.
Im Jahr 2022 gibt der Global Hydrogen Council an, 680 Projekte mit einem geschätzten Wert von 240 Mrd. USD zu verfolgen, ein dramatischer Anstieg gegenüber Projekten im Wert von etwa 160 Mrd. USD vor sechs Monaten.
Es bedarf eines erheblichen politischen Willens, privater Investitionen und einer „Macher-Mentalität“, die Projekte durch den gezielten Einsatz des Kapitals in die Wirtschaftlichkeit zu bringen. Denn die wenigsten Projekte sind momentan wirtschaftlich.
Die „Bankability“ der Projekte fängt mit dem Offtake an. Die Bereitschaft der Offtaker, Langzeitverträge (von üblicherweise 12 bis 15 Jahren) mit einem Price Premium einzugehen, ist aktuell kaum vorhanden. Denn die (First of its kind) FOIK – Risiken der ersten industriell skalierten Projekte sind nicht unerheblich:

  1. Die Wirtschaftlichkeit der Projekte hängt in hohem Maß von den Strompreisen und der erwarteten Lebensdauer sowie der zeitabhängigen Effizienz (Bem.: Degradation) der Elektrolyseure ab.
  2. Die Elektrolyse-Technologie ist noch nicht ausgereift und nicht ausreichend im Langzeitbetrieb erprobt. Oftmals zögern die Technologie-Lieferanten, verbindliche Performance Garantien, z. B. für die Verfügbarkeit und die Lebensdauer der Anlagen bzw. deren Effizienz anzubieten. Gerade bei steigenden Strompreisen ein hohes Langzeitrisiko!
  3. Somit ist die Senkung der OPEX und die Erhöhung der Lebensdauer (Effizienz) der Elektrolyseure durch eine innovative Betriebsoptimierung und eine ganzheitliche Servicestrategie entscheidend für die Profitabilität der Projekte.
  4. Auch das Supply Chain Risiko der Marktteilnehmer ist gravierend. Die weltweite Produktionskapazität der Elektrolyseanlagen ist begrenzt. IRENA (IRENA 2022, Geopolitics of the Energy Transition: The Hydrogen Factor) schätzt diese im Jahr 2024 auf 16 GW basierend auf den Investitionsplänen der Produzenten. Darüber hinaus sind die Förderkapazitäten von kritischen Materialien für die Elektrolyseure beschränkt und ihre Förderung erfolgt häufig dort , wo die menschenrechtlichen, sozialen und ökologischen Standards am niedrigsten sind.
  5. Die Projekte sind meistens Wertschöpfungsketten-übergreifend und erfordern ein systemisches Denken sowie strategische Partnerschaften in der Analyse/ Vorbereitung und später in der Umsetzung.
  6. It’s all about people! Die Wasserstoff- und PtX-Projekte erfordern verschiedene Kompetenzen, v. a. im Engineering und Projekt Management, die auf dem Markt mittlerweile schwer zu finden sind.
  7. Die Wasserstoff-Wertschöpfungsketten sind international, komplex und
    geprägt durch länderspezifische Regularien & Herkunftsnachweise. Aktuelle, oftmals privatwirtschaftliche Ansätze und Verwendung regionaler Farb-Labels erschweren eine harmonisierte Zertifizierung und den globalen Handel.

Alle Akteure im Markt haben a-priori das Problem zu beurteilen, welche Projekte bzw. Investitionen das Potential haben, wirtschaftlich zu werden bzw. höchste Erträge bei minimalen Risiken zu sichern. Ohne Transparenz und Systematik gibt es kein Geld und keine Realisierung, denn schon Warren Buffett sagte: „Don‘t invest in something you don‘t understand!“

Somit entsteht aktuell der Bedarf, eine kompetente Beratung zu und technisch-wirtschaftliche Analysen von (grünen) Wasserstoffprojekten zu erhalten. Wir bieten eine ganzheitliche und systemische Projektbewertung an, die die Investitionsrisiken reduziert und Investitionsentscheidungen beschleunigt.

Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, sprechen Sie uns an!

Der grüne Wasserstoff – Das Öl des neuen Jahrtausends auf dem Vormarsch

  • Der grüne Wasserstoff steht im Zentrum der Energiewende: ohne ihn ist eine vollständige Dekarbonisierung der Gesellschaft nicht möglich.
  • Die Wasserstoffherstellung ist nicht neu, aber erst in den letzten Jahren mit günstigeren Preisen für grünen Strom in manchen Teilen der Welt wird die Produktion von grünem Wasserstoff zunehmend wirtschaftlich.
  • Die antizipierte Marktgröße und das Wachstum sind gigantisch in allen Bereichen der Wasserstoffwirtschaft (Technologie, Produktion, Transport, Speicherung, Applikationen) – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Aber was davon ist realistisch und wann setzt der Markt ein?
  • Die Umsetzung der angekündigten Projekte hängt entscheidend von den regulatorischen Rahmenbedingungen ab – der Ankurbelung der Nachfrage, der Infrastrukturbereitstellung und der Technologieskalierung zur Senkung der Kosten.

Der grüne Wasserstoff ist in aller Munde und steht im Zentrum der Energiewende: ohne ihn ist eine vollständige Dekarbonisierung der Gesellschaft nicht möglich, da nur max. 50% des Endenergiebedarfs durch Elektrifizierung mit erneuerbaren Energien gedeckt werden können. Die Luft- und Schifffahrt, der Schwerlastverkehr, einige Industriezweige wie Stahl, Zement und Chemie und Hochtemperaturprozesse stellen besondere Hürden für die direkte Elektrifizierung mit erneuerbaren Energien dar. Der Wasserstoff eröffnet die Möglichkeit, die erneuerbaren Energieträger, im Wesentlichen Windkraft und Photovoltaik, mit den Sektoren Industrie und Mobilität zu „koppeln“ (die sog. „Sektorkopplung“), damit auch deren Volatilität durch eine langfristige Speicherung in großen Mengen auszugleichen und somit einen wichtigen Beitrag für die Versorgungssicherheit zu leisten.
Die industrielle Synthese von Wasserstoff und Sauerstoff durch Elektrolyse wurde bereits 1888 erfunden. Namhafte Hersteller, wie beispielsweise die Siemens AG, stiegen schon vor fast zwei Jahrzehnten in die Entwicklung von Wasserelektrolyseanlagen mit der sog. PEM (Proton Exchange Membrane) Technologie ein, bei der ein Festpolymer-Elektrolyt als Protonen-Austauschmembran verwendet wird. Aber erst in den letzten Jahren mit Preisen für den grünen Strom von deutlich unter 2 bis 3ct/kWh in manchen Teilen der Welt wird die Produktion von grünem Wasserstoff zunehmend wirtschaftlich.
Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft ist alternativlos und erzeugt aktuell eine starke Dynamik, sogar einen enormen Hype im Markt. Die antizipierte Marktgröße und das Wachstum sind gigantisch in allen Bereichen der Wasserstoffwirtschaft (Technologie, Produktion, Transport, Speicherung, Applikationen) – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Was davon ist aber realistisch? Wann setzt der Markt ein?

Die Umsetzung der angekündigten Projekte hängt entscheidend von den regulatorischen Rahmenbedingungen ab –

1. Ankurbelung der Nachfrage:

Der Markt muss stimuliert werden. Er steht und fällt mit dem Offtake. Die Bereitschaft der Offtaker, Langzeitverträge (von üblicherweise 12-15 Jahren) mit einem Price Premium einzugehen, ist aktuell kaum vorhanden. Niemand möchte das FOIK – Risiko in Verbindung mit einer, über einen langen Zeitraum fixierten, Preisfestsetzung eingehen.

Regulatorische Rahmenbedingungen müssen entsprechend gesetzt werden. CCfDs sind beispielsweise ein gutes Instrument. Und die in den USA verabschiedeten Subventionen für einen Wasserstoffhochlauf (Mindestpreis für grünen Wasserstoff von etwa 3 USD/kg) sind exakt das richtige Mittel, um den Markt zu stimulieren. Wir brauchen (in DE/EU) ähnlich pragmatische Festsetzungen für einen Hochlauf, und somit die Anerkennung von grünem Wasserstoff/Derivaten in den Nachhaltigkeitsanforderungen aller Industriesektoren.

2. Infrastrukturbereitstellung

Auch beim Ausbau der Infrastruktur müssen enorme Anstrengungen unternommen werden, um den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu ermöglichen. Allein der Leistungsbedarf der Elektrolyseanlagen in Deutschland wird bis 2050 auf Werte zwischen 50 und 90 GW steigen. Auch dafür müssen die grüne Stromproduktion sowie die Netzinfrastruktur (Gas und Strom) erheblich ausgebaut werden. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 betrug die installierte Leistung aller Windenergie- und PV-Anlagen in Deutschland ca. 123 GW.

3. Technologieskalierung zur Senkung der Kosten

Angekurbelt durch die Marktnachfrage stiegen die Investitionen in die großskalige Produktion von Wasserstoff. So skaliert z. B. die Leistungsklasse des Portfolios von Siemens Energy alle 4 – 5 Jahre um den Faktor 10, angefangen mit einer Elektrolyseanlage von 0,1MW in 2011 hin zu Anlagen von ca. 1MW in 2015, ca. 10MW in 2018 und 100MW ab etwa 2023.

Dennoch ist die weltweite Produktionskapazität der Elektrolyseanlagen noch sehr begrenzt und muss weiter ausgebaut werden. IRENA (IRENA 2022, Geopolitics of the Energy Transition: The Hydrogen Factor) schätzt diese im Jahr 2024 auf 16 GW basierend auf den Investitionsplänen der Produzenten.
Es muss weiterhin viel in F&E investiert werden, um z. B. die Edelmetallbeladungen der Elektrolyseure zu reduzieren oder alternative Katalysatoren zu entwickeln. Denn die derzeitige weltweite Fördermenge von Iridium (ca. 6-8 Tonnen pro Jahr) würde bei aktuellen Leistungsdichten und Beladungen für ca. 10-12 GW Leistung von PEM Elektrolyseuren reichen (pro ein Gigawatt Leistung ca. 650 bis 700 kg Iridium). Um die Skalierung in GW-Klassen zu ermöglichen, sollte der spezifische Iridiumverbrauch auf ca. 50 kg/GWel reduziert werden. (Quelle: Reimund Neugebauer Hrsg., Wassertechnologien, 2022, S. 227 ff.)
Generell gilt, es bedarf eines erheblichen politischen Willens, privater Investitionen und einer „Macher-Mentalität“, um sowohl die derzeitigen Technologien auf ihrem Vormarsch zu unterstützen als auch wichtige Innovationen voranzutreiben.
Dennoch – wir haben gute Beispiele, wo uns eine solche Transition gelungen ist. Exemplarisch ist die Einführung und Skalierung der Windenergie in Deutschland seit den Neunziger-Jahren zu nennen. Und anschließend begleitend die Entwicklung der Photovoltaik – allein im Zeitraum zwischen 2010 und 2021 sind die Modulkosten um 90% gesunken.
Die Steinzeit ging nicht zu Ende, weil es keine Steine mehr gab. Das Ölzeitalter wird nicht beendet, weil es kein Öl mehr gibt! Mit grünen Elektronen (Strom) und grünen Molekülen (auf Basis von Wasserstoff) stehen Alternativen zur Verfügung, die eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende ermöglichen. Es gibt keinen „plan(et) B“ – wir müssen handeln! Schnell!!

Dafür stehen wir gerne als Ihr Partner zur Verfügung!